Über Dirk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dirk, 57 Blog Beiträge geschrieben.

Jugendliteraturkurs Klasse 10

Mit Beginn der 9. Klasse entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler, welchen Kurs sie im Bereich WP II besuchen. Neben Astronomie, Spot und Informatik gibt es bei uns auch Jugendliteratur.

Was macht man im Jugendliteraturkurs? Im Kurs lesen wir alleine und auch gemeinsam Bücher, die wir zu Beginn eines Schuljahres zusammen aussuchen. Wir lesen, diskutieren und erarbeiten konkrete Aufgaben zum jeweiligen Jugendbuch und präsentieren unsere Ergebnisse. Eine Besonderheit ist, dass wir unserer Kreativität freien Lauf lassen können. Als Lerngruppe sprechen wir über die Ereignisse im Buch, ziehen Parallelen zu unserem Leben und geben Leseempfehlungen. Wenn es Buchverfilmungen gibt, nutzen wir diese und vergleichen die Umsetzung des Buches im Film.Die Schule ist nicht unser einziger Lernort, denn wir haben eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow. So wechseln wir zwischen Bibliothek und Schule und bearbeiten am anderen Lernort Dinge, die wir nicht so in der Schule machen können. Wir unterstützen z.B. die Medienpräsentation unserer Gemeindebibliothek und lernen z.B. auch den Umgang mit dem 3D- Drucker und weiteren digitalen Medien.

Irene Frenzel und Isabel Wittzack, Klasse 10c

Jugendliteraturkurs Klasse 102025-01-10T10:47:53+01:00

Tagebucheintrag zum Bundestagsbesuch 14.06.2024

Liebes Tagebuch,

am 14. Juni 2024 war ich mit meiner Klasse 10c und der Klasse 10b im Bundestag in Berlin. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herrn Mätschke und Herrn Peschka, Frau Makschin, Biggi sowie von Frau Strunz und Frau De Gennaro aus der Klasse 10b. Der Ausflug fand im Rahmen des Fachs Politische Bildung statt.

Im Bundestag haben wir Herrn René Haase und die Politikerin Jana Schimke getroffen. René Haase ist ein Mitarbeiter im Bundestag und Jana Schimke ist seit 2013 für die CDU/CSU gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Brandenburg. Beide haben uns viel über ihre Berufe und ihren Alltag im Bundestag erzählt.

Frau Schimke betonte, dass es wichtig sei, aus Fehlern zu lernen und, dass Politik lernfähig sein müsse. Sie erklärte, dass man in der Politik keine spezifischen Bildungsabschlüsse benötige und, dass es wichtig sei, gute Gründe zu haben und gut erklären zu können. Sie sprach auch darüber, dass Politiker einen vollen Terminkalender haben und oft bis zu 60 Stunden pro Woche arbeiten.

Einige interessante Punkte die besprochen wurden waren: Jeder darf seine eigene Meinung haben und Politik muss die Fähigkeit haben, aus Fehlern zu lernen. Es ist wichtig mutig zu sein und mit verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten. Man muss Deutsch und Englisch gut beherrschen, um in der Politik erfolgreich zu sein. Auch Menschen mit Kopftuch können Politiker werden. Jana Schimke benötigt keinen Personenschutz, weil sie nicht so bekannt ist, aber der Vorsitzende der Partei benötigt ihn. Sie erhält keine Hassnachrichten, was zeigt, dass sie nicht stark polarisiert. Es ist wichtig, die Inflation in den Griff zu bekommen, unter anderem durch den Energiewandel. Politiker müssen Menschen mögen, gutes Deutsch sprechen und in der Lage sein, Dinge leicht zu erklären. Stressresistenz ist eine wichtige Eigenschaft in der Politik. Politiker verdienen 11.000 Euro im Monat, damit sie nicht bestechlich werden. Über den Sylt-Video-Skandal meinte Jana Schimke, dass zu viel Alkohol im Spiel war.

Der Besuch im Bundestag hat mir gut gefallen. Ich fand es sehr informativ und ich habe viele neue Dinge gelernt. Es war überraschend zu sehen, wie es dort aussieht, da ich mir den Bundestag vorher anders vorgestellt hatte. Viele meiner Fragen wurden beantwortet und es war beeindruckend, so nah an den Politikern dran zu sein.

Das war es für heute. Bis zum nächsten Mal.

Deine K.

Tagebucheintrag zum Bundestagsbesuch 14.06.20242024-07-24T19:40:22+02:00

1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen 26. Juni 2023

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte unserer zukünftigen Schüler*innen der 7. Klassen!

Wir freuen uns, Sie am 10. Juli 2024 zum 1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen in der Aula unserer Schule zu begrüßen!

Neben ersten Informationen erhalten Sie auch Unterlagen zur Vorbereitung auf den Start in das erste Schuljahr Ihres Kindes an der Oberschule. Ab 17:30 Uhr ist der Eintritt möglich. Wir beginnen um 18:00 Uhr. Die Elternversammlung wird ca. eine Stunde dauern. Bitte lassen Sie aus Platzgründen Ihre Kinder an diesem Abend zu Hause.

Mit freundlichen Grüßen
Michaela Töpelmann & Katrin Pollow
(Schulleitung)

1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen 26. Juni 20232024-06-24T10:49:01+02:00

Auszeichnung mit der Europaurkunde am 20.4.2024

Am 20.4.2024 wurde unsere Schule für die Ausrichtung der Fußball- Europameisterschaft der Schulen 2024 ausgezeichnet. Dafür wurden Celine Bähr, Emely Hein, Frau Töpelmann und Herr Peschka nach Potsdam eingeladen.

Wir wurden sehr herzlich empfangen, denn wir bekamen ein Namensschild, Getränke und natürlich etwas Kuchen, Obst, Kaffee und Sandwiches. Als wir dort ankamen, wurden wir direkt Frau Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete des Landkreises Teltow- Fläming angesprochen. Auch die bekannte RBB-Reporterin und Moderatorin der Festveranstaltung begrüßte uns. Ihre zahlreichen Fragen haben wir mit viel Freude beantwortet.

Auf jedem Platz der Auszuzeichnenden waren Willkommensgeschenke bereitgestellt. In der Tüte waren Pralinen, Schreibzeug, ein Glas und vieles mehr. Alle haben sich sehr über die Einladung und die Geschenke gefreut. Man hat sich wirklich sehr wertgeschätzt gefühlt, denn sowas hat man nicht alle Tage. Für uns Schülerinnen war es besonders aufregend.

Neben uns wurden weitere Vereine, Polizisten, Feuerwehrleute usw. ausgezeichnet, die sich für ein gemeinsames Europa stark machen. Als wir  endlich aufgerufen wurden, sollten wir auf der Bühne kurz über unser Projekt „Europameisterschaft der Schulen“ sprechen. Wir zeigten, wie sehr wir für dieses Projekt gearbeitet haben und erklärten, dass jeder Schüler unserer Schule an diesem Projekt beteiligt war, denn alle Schüler waren in Gruppen aufgeteilt wie, z.B. beim Catering oder bei den Tänzerinnen, in der Technik, als Fußballspieler, Einlaufmädchen, Fahnenträger usw. Natürlich mussten wir unsere tollen Schul-T-Shirts zeigen. Die Zuschauer waren sehr begeistert und der Dolmetscher hatte für die polnischen Gäste viel zum Übersetzen. Wir bekamen weitere Geschenke, unter anderem eine Holzuhr für unser Schülercafé, die Urkunde.

Zum Schluss gab es für alle noch ein Abschlussfoto. Leider mussten wir nach der Verleihung gleich gehen und konnten nicht zum Abschlussbuffet bleiben.  Unsere Lehrer sollten eigentlich schon in Hohenstein sein, wo alle Kolleginnen und Kollegen schon für ein Teamwochenende auf sie warteten.

 Emely Hein (Klasse 10c) und Celine Bähr (Klasse 10a)

Auszeichnung mit der Europaurkunde am 20.4.20242024-06-24T10:38:54+02:00

Sprachreise nach Schottland

Die Englische Fahrt im Jahr 2023 hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir sind mit dem Flugzeug direkt nach Edinburgh (Schottland) geflogen. Wir hatten wunderbares Wetter, so dass wir eine Bootstour machen konnten. Wir waren im Edinburgh Castle, im Nationalmuseum und auf dem Spuren von Harry Potter. Das Elefanten House, wo die Schriftstellerin von Harry Potter das erste Kapitel geschrieben hatte, war leider abgebrannt. Einmal haben wir einen schottischen Zug genommen und wir fanden es sehr eng. Am letzten Tag haben wir den Portobello Beach besucht, wo wir dieses Gruppenfoto gemacht haben.

Es war eine tolle Erfahrung!

(Emma, Sophie, Elias, Dariusz aus der 8a)

Sprachreise nach Schottland2024-01-14T17:46:28+01:00

Einladung Informationsabend „soziale Medien und Drogenprävention“ 15.11.2023

Mittwoch, 15. November 2023 um 17:30 Uhr in der Aula der Oberschule „Herbert Tschäpe“ Dahlewitz

Durch den Abend wird die Präventionsstelle der Polizei Brandenburg führen und für Ihre themenbezogenen Fragen zur Verfügung stehen. Bitte nutzen Sie die Anmeldung, die über Ihre Klassenleitung ausgegeben wurde.

Wir freuen uns auf Sie!

Einladung Informationsabend „soziale Medien und Drogenprävention“ 15.11.20232023-11-08T16:58:07+01:00

Einladung Informationsabend Ü7 07.11.2023

Sehr geehrte interessierte Eltern und Sorgeberechtigte!

Im Zuge des Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführende Schulen (Ü7-Verfahren) laden wir Sie herzlichen zu einem Informationsabend über unsere Schule ein. 

Dienstag, 7. November 2023 in der Aula der Oberschule „Herbert Tschäpe“ Dahlewitz

Ab 17:30 Uhr ist der Eintritt möglich. Wir beginnen um 18:00 Uhr und benötigen ungefähr eine Stunde. Eine  Anmeldung vorab ist nicht nötig.

Wir freuen uns auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen
Michaela Töpelmann & Katrin Pollow
Schulleitung

Einladung Informationsabend Ü7 07.11.20232023-09-15T11:53:39+02:00

1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen 26. Juni 2023

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte unserer zukünftigen Schüler*innen der 7. Klassen!

Wir freuen uns, Sie am 26. Juni 2023 zum 1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen in der Aula unserer Schule zu begrüßen!

Neben ersten Informationen erhalten Sie auch Unterlagen zur Vorbereitung auf den Start in das erste Schuljahr Ihres Kindes an der Oberschule. Ab 17:30 Uhr ist der Eintritt möglich. Wir beginnen um 18:00 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per Mail (sekretariat@os-dahlewitz.de) oder telefonisch (033708 30109) an. Die Elternversammlung wird ca. eine Stunde dauern.

Mit freundlichen Grüßen
Michaela Töpelmann & Katrin Pollow
(Schulleitung)

1. Elternabend der zukünftigen 7. Klassen 26. Juni 20232023-06-19T13:57:21+02:00

Tagebucheintrag zum Besuch des Marktkaufs und des Südring Centers in Rangsdorf im Rahmen des PXL-Unterrichts Kl. 8

Liebes Tagebuch!

ich war am 26.04.2023 mit meiner Klasse im Südring Center und wir haben den Betrieb „Marktkauf“ besucht. Wir waren dort mit meiner Klassenleitung Herr Mätschke und Frau Wosch zu Besuch für das Fach Pxl (Praxislernen). Wir haben uns alle um 9.30 Uhr vor dem Obi getroffen, haben alles besprochen und uns dann in Gruppen eingeteilt. Um 10.00 Uhr haben wir uns mit dem Markleiter getroffen und er hat sich als Herr Müller bei uns vorgestellt und uns alle begrüßt und belehrt. Wir sind dann alle in den Markt gegangen und Herr Müller hat uns die Bäckerei, Konditorei und die Italienwelt zuerst vorgestellt. Als uns Filialleiter alles gezeigt hatte, haben wir hin und wieder Fragen gestellt, die er auch beantwortet hat wie z.B.: „Wie viele Mitarbeiter gibt es?“ die Antwort lautete „155“. Oder noch eine Frage, die ich gestellt hatte, war „Was macht man alles im Lager?“. Er meinte, „man nimmt jede Ware an, schaut ob sie beschädigt ist, schaut, ob im Lkw, der die Ware geliefert hatte, Hygiene vorhanden war und räumt die Sachen im Lager weg. Der Laden Marktkauf hat 17 Kassen und davon hatten 3 geöffnet. Marktkauf hatte auch Selbstbedienungskassen.

Nachdem wir fertig waren, haben wir uns in den Gruppen zurechtgefunden. Drei Gruppen mussten zurück in den Marktkauf und zum Fragebogen im Marktkauf Antworten herausfinden. Die Fragen hatten wir von einem Arbeitsblatt was wir vordem Obi bekommen hatten. Die eine Frage war auch, was der Unterschied ist vom Marktkauf und einem anderen Supermarkt. Der Unterschied ist, dass Marktkauf eigentlich fast alles hat, also Badewannen, Lebensmittel, Handys, Klamotten etc… In der Zeit haben die anderen vier Gruppen 20 Läden, die es im Center gibt, aufgeschrieben.

Um 11.50 Uhr hatten wir das Ganze getauscht und ich habe mit meiner Gruppe 20 Läden herausgesucht. Fünf Läden sind z.B. Fressnapf, Apollo, Expert, Marktkauf, Multi express. Um 12.30 Uhr wurden wir von Herr Müller auf ein Pizzastück im Marktkauf eingeladen.

Mir hat der Tag sehr gefallen und ich fand Herr Müller auch entspannt, nett und cool.

Deine I. 

Tagebucheintrag zum Besuch des Marktkaufs und des Südring Centers in Rangsdorf im Rahmen des PXL-Unterrichts Kl. 82023-05-30T19:14:59+02:00
Nach oben